Dübelratgeber

Aber welchen Dübel brauche ich eigentlich?

Es gibt verschiedene Arten an Dübeln, da ist es leicht den Überblick zu verlieren - aber kein Problem wir zeigen dir, wie du den passenden Dübel für dein Projekt findest. Bei weiteren Fragen, stehen wir dir unter +49 (0) 2154 8123-460 oder hier zur Verfügung.

Um den richtigen Dübel für dein Projekt zufinden, ist es zuerst wichtig, den Befestigungsuntergrund zu bestimmen

Der Befestigungsuntergrund hat erhebliche Auswirkungen auf die Wahl des Dübelsystems und sollte nicht außer Acht gelassen werden.

So finden Sie heraus, um welchen Untergrund es sich handelt:

1. Der Klopftest

Erklingt ein hohles/dumpfes Geräusch beim Klopfen, dann handelt sich dabei um eine Leichtbauwand und es wird ein Hohlraumdübel benötigt.

Weist das Klopfen jedoch auf eine Massivwand hin, so ist eine Probebohrung ratsam.

2. Die Probebohrung

Bei der Bestimmung von massiven Verankerungsgrund, sollte eine Probebohrung durchgeführt werden, damit anhand des Bohrmehls der Baustoff bestimmt werden kann.

  • Beton

    Die Festigkeit des Untergrunds ist hart und das Bohrmehl ist hellgrau, staubfein und rieselfähig

  • Ziegel

    Ziegel sind mittelfest und das Bohrmehl ist rot.

    Bei ruckartigem Bohrfortschritt, handelt es sich um Lochsteine, die ohne Schlagbohrer weitergebohrt werden sollten

  • Kalksandstein

    Die Festigkeit von kalksandsteinen ist mittel bis hart und das Bohrmehl ist weiß und hat eine sandige Konsistenz

  • Porenbeton

    Der Porenbeton hat eine weiche Konsistenz und hat weißes, grobkörniges und leicht schmieriges Bohrmehl

  • Gipskarton-/Gipsfaserplatte

    Die Gipskartinplatte zeichnet sich durch ihre weiche Festigkeit sowie ihr weißes Bohrmehl aus.

    Die Gipsfaserplatte ist hingegen weich bis mittel fest und hat graues Bohrmehl.

    Beide Platten sind gekennzeichnet durch feines Bohrmehl, welches am Bohrer haftet.

  • WDVS-Dämmung

    WDVS-Dämmungen, egal ob aus Styropor, Mineralwolle odr Holzfaser, ist gekennzeichnet durch eine weiche Festigkeit.

Nach der Bestimmung des Befestigungsuntergrundes, kommen wir nun zu den Dübelarten.

Dübelsysteme lassen sich ungefähr in drei Kategorien einteilen. Diese grenzen sich druch ihre Lastwerte voneinander ab.

Chemische Dübel

Die chemische Dübel oder auch Injektionsmörtel oder Verbundmörtel genannt, haben nicht nur viele Namen, sondern können auch viele Lasten tragen.

Der meist aus 2 Komponenten bestehende Verbundmörtel ermöglicht es schwere Lasten ohne Spreizkräfte zu verankern. Somit wird eine sichere Verankerung auch in empfindlichen Werkstoffen, wie Mauerwerk sowie Befestigungen in Beton nahe am Bauteilrand gewährleistet.

Für welche Untergründe sind chemische Dübel eigentlich geeignet?

Chemische Dübel sind für Verankerungen in Porenbeton & Kalksandstein, Stahlbeton / armierter Beton, Granit & Marmor als auch in Mauerwerk & Lochstein geeignet. Bei der Befestigung in Lochsteinen muss die entsprechende Siebhülse verwendet werden.

  • Balkone

    * nur mit Produkten mit Rebar-Zulassungen

  • Vordächer

    * nur mit Produkten mit Rebar-Zulassungen

  • Markisen

  • Brücken

  • Tore

  • Baugerüste

  • Unser VK

    Auch für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse (Rebar) geeignet

    zum VK 
  • Unser PASF

    Für dein DIY-Projekt

    zum PASF 
  • Unser UM-H

    100 Jahre Nutzungsdauer

    zum UM-H 
  • Unser EP1000

    100 Jahre Nutzungsdauer + für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse (Rebar) geeignet

    zum EP1000 

Bolzenanker

Für eine sofort belastbare Verankerung von Schwerlasten in Beton sind Bolzenanker geeignet. Durch eine einfache Durchsteckmontage minimiert sich der benötigte Zeitaufwand erheblich.

Hier geht es direkt zu den Produkten

  • Sonnensegel

    * Außenanwendungen nur mit Bolzenankern aus Edelstahl (A4)

  • Lagerregale

  • Balkongeländer

    * Außenanwendungen nur mit Bolzenankern aus Edelstahl (A4)

  • Abgehängte Decken

  • Kabeltrassen

  • Metallkonstruktionen

Kunstoffdübel

Bei leichten Lasten reicht ein Kunststoffdübel vollkommen aus. Füre eine einfache und schnelle Anbringung in Beton, Porenbeton, Mauerwerk, Wandbauplatten, Gipskarton, Gipsfaserplatten

zum Produkt

Einige Infos über die Haltewerte und Anwendung

  • Vorhangstangen

  • Lampen

  • Bilderwände